Archiv | September, 2013

Tweets der Woche KW 39 (2013)

28 Sept

Hallo alle Miteinander,

hier meine Tweets aus dieser Woche:

David Marien ‏@dmhadf

#Begriff: Außerparlamentarische Opposition (APO) bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Ferparlamentarische_Opposition #FDP & #AfD Teil einer neuen #APO? #Politik #BTW13

#Person: Christian Lindner bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Lindner Wird er die #FDP in den #Bundestag zurückführen? #APO #Politik

#Kommunalpolitik: Investor will Ziel-Center in #Hennigsdorf beleben http://www.die-mark-online.de/heimat/hennigsdorf/hennigsdorf-artikel/dg/0/1/1200026/ Bürgermeister ist erfreut, will kooperieren

#Meinung: Deutschlands neue #APO http://soziologie.de/blog/?p=3018 Eine soziologische Analyse der #AfD & #FDP #Politik #Soziologie #BTW13

#Begriff: #Leistung bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Leistung viele Bedeutungen mit ähnlichem Inhalt? Wichtiges Wort, verschieden definiert.

#Organisation: Physikalisch-Technische Bundesanstalt bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Physikalisch-Technische_Bundesanstalt Hier als #Behörde, die Messtechnik überwacht #Leistung

#Kommunalpolitik: #Mietpreisbremse für #Potsdam? http://www.pnn.de/potsdam/791529/ Planungen laufen im #Land #Brandenburg #Wohnen #Politik

#Meinung: Welche #Leistung zählt? http://soziologie.de/blog/?p=3014 Wie man den #Begriff in den verschiedenen Parteiprogrammen deutet. #Soziologie

#Begriff: #Sperrklausel http://de.wikipedia.org/wiki/Sperrklausel Soll einer „Zersplitterung“ des Parlaments entgegengewirken. Besonders relevant bei #BTW13

#Person: Urs Kramer http://de.wikipedia.org/wiki/Urs_Kramer Deutscher Jurist, Inhaber der #Professur für Öffentliches Recht, schrieb zur #Sperrklausel

#Kommunalpolitik: Zu kleines #Rathaus wird erweitert in Hohen Neuendorf http://www.die-mark-online.de/heimat/oranienburg/oranienburg-artikel/dg/0/1/1200909/ Stadtverordnete haben #Beschluss gefasst

eigene #Meinung: Ein historische Bundestagswahl 2013: eine #Analyse https://dmhdf.wordpress.com/2013/09/28/ein-historische-bundestagswahl-2013-eine-analyse/ Brauchen wir ein anderes #Wahlrecht?

Ein historische Bundestagswahl 2013: eine Analyse

28 Sept

Hallo alle Miteinander,

der Begriff „historisch“ ist ja ziemlich ausgelutscht. Dennoch finde ich, dass die vergangene Bundestagswahl historisch war. Vier Gründe bestärken mich dabei:

  • Die FDP, die Partei mit der längsten Regierungsbeteiligung, ist aus dem Bundestag geflogen.
  • Die AfD hat aus dem Stand die Fünf-Prozent-Hürde angekratzt
  • aus den beiden letzten Punkten ergibt sich: der Stimmenanteil der „sonstigen Parteien“ hat die Zehn Prozent weit überschritten. Auch dies ist bemerkenswert und wirft Fragen auf.
  • uns drohen die Gefahren einer Zwergen-Opposition. Im Falle einer großen Koalition wäre die Opposition nicht mehr in der Lage ihre Kontrollfunktion auszuüben. Sie erreicht bestimmte Quoren nicht mehr.

Aus den drei Punkten kann man folgern: die Parteienlandschaft pluralisiert und flexibilisiert sich weiter. Bei vielen unserer Nachbarn gibt es Parteien, rechts dem CDU-Äquivalent. Ebenso sind Parteien, links von den Sozialisten Alltag in den Parlamenten. Mir mag der Erfolg der AfD nicht schmecken, es war aber zu erwarten, dass sich eine solche Partei etablieren wird.

Stefan Niggemeier fordert in seinem Blogartikel,  möchte jetzt bitte mal über die Fünf-Prozent-Hürde reden. Kann man gerne machen. Nur, hat sich bei der letzten Wahl jemand über diese Hürde aufgeregt? Klar, diese Wahl war etwas besonderes. Deshalb muss man auch entsprechende Schlussfolgerungen ziehen: Ausnahmen bestätigen die Regeln.

Technische Lösungen beheben keine sozialen Probleme (vollständig)

Die Frage, wie hoch Hürden sein müssen, welches Wahlverfahren genutzt wird und wie die Stimmen in Sitze umgerechnet werden, sind meiner Meinung nach, technische Probleme. Legitimität von Parlamenten und Regierungen stützt sich nicht auf Verfahren, sie stützt sich auf Glauben. Ich nutze dieses Wort bewusst. Wir glauben, dass unser Wahlsystem Kanzler hervorbringt, die eine Regierung führen dürfen. Dabei soll er durch eine Regierungskoalition gestützt werden. Das Wahlsystem soll ein repräsentatives Parlament hervorbringen. Es soll aber auch handlungsfähige Regierungskoalitionen abbilden. Deshalb gibt es die Fünf-Prozent-Hürde.

Im Vereinigten Königreich (Großbritannien) sieht die Sachlage etwas anders aus. Dort soll der Premierminister auf seine Partei(Mehrheit) im Parlament zurückgreifen können. Deshalb das Mehrheitswahlrecht: der Kandidat, der im Wahlkreis die meisten Stimmen erhält zieht in das Parlament ein. Der Rest zählt nicht. Dabei kann es passieren, der Rest, die Mehrheit der Stimmen darstellt. Weil diese Mehrheit sich auf viele Kandidaten verteilt, geht sie so verloren, getreu dem Motto: es kann nur einen geben! Ich kann nicht erkennen, dass sich die Briten stark daran stoßen, es geht seinen Gang.
Herrscht in einem Land die reine Verhältniswahl ohne jegliche definierte Hürde, ziehen viele verschiedene Parteien und Fraktionen in das Parlament ein. Es entsteht die starke Tendenz, dass die beiden größten Parteien zur Regierungsblidung „genötigt“ sehen. Ist dies nicht der Fall, dann sind Regierungskoalitionen aus sehr vielen Partnern die Folge. Israelis und die Italiener fahren nicht auch so schlecht damit. Auch wenn ich bzgl. Italien in diesem Blogartikel zu einem anderen Schluss komme, der Einfachheit halber lasse ich das mal so stehen.
Andere Länder, andere Sitten: wie sich Legitimität in parlamentarischen Systemen genau generiert, hängt von der jeweiligen politischen Kultur ab. Die politische Kultur generiert soziale Lösungen (einfache Mehrheiten, Koalitionen aus zwei Parteien, Koalition aus N Parteien). Die technischen Lösungen unterstützen soziale Lösungen (Mehrheitswahl, Kombi Verhältnis-Mehrheitswahl, Verhältniswahl ohne Hürde).

Rationale Systeme funktionieren nicht mit irrationalem Input (Output?)

Wir Deutschen haben uns also mittig positioniert, was das Wahlsystem angeht. Es entstehen Regierungskoalitionen, die von einer zahlenmäßig starken Partei angeführt werden. Es wird aber auch eine kleinere Partei benötigt, die sich „spezialisiert“ hat. FDP und Grüne sprechen eher wenige aber spezielle Wählergruppen an. Das ist ihre Aufgabe!

Seit 2005, mit Ausnahme dieser BTW, schmelzen die Anteile der beiden großen Parteien. Wie stark der „Merkel-Faktor“ bei der CDU gewirkt hat, wissen wir erst, wenn Frau Merkel nicht mehr antritt. Auf der anderen Seite steigen die Anteile der kleineren Parteien. Sprich: es gibt gar keine großen und kleinen Parteien mehr. Sie nähern sich stärker einander an. Wenn mehr Parteien in den Bundestag einziehen, wird sich diese Entwicklung weiter verschärfen.

Es ist nicht rational, im Sinne des Wahlsystems, das obige Entwicklung stattfindet. Wenn viele kleinere Parteien in den Bundestag kommen bzw. knapp an der Hürde scheitern, dann sollte man überlegen ob wir zu einer reinen Verhältniswahl mit niedrigerer Hürde wechseln sollten. Der Preis: entweder Große Koalition oder Mehr-Parteien-Koalitionen. Entweder Stabilität ohne Repräsentation der Kleinen oder Repräsentation der Kleinen bei geringerer Stabilität.

Jetzt kann man entgegenhalten: die CDU kann doch mit den Grünen koalieren!  Die Sitzverteilung gibt dies her: starke CDU, schwache Grüne. Der „ideale“ Input ist also gegeben. Meine obigen Ausführungen seien für die Katz. Nö, sind sie nicht! Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es diese Koalition nicht geben. Unter der Prämisse, das Parteien regieren wollen, ist dieser Output der Nicht-Koalition irrational. Auch Rot-Rot-Grün, wäre ein rationaler Output, er wird nicht entstehen.

Schwarz-Rot führt dazu das beide Parteien die meisten Kompromisse (vgl. andere Konstellationen) eingehen müssen. Die Union kann regieren, aber um welchen Preis?

Muss eine politische Ordnung das beste Ergebnis hervorbringen?

Wenn also zwei bzw. drei Regierungskoalitionen möglich sind, wie entscheidet sich welche entsteht? Es geht nicht nur um Macht und es geht auch nicht nur um Inhalte. Es geht auch um Personen, um deren Befindlichkeiten, Ziele, Abwägungen. Letzteres kann man abbügeln nach dem Motto: seid professionell, arbeitet zusammen! Ich hoffe, diejenigen, die dieser These anhängen, verhalten sich derart professionell.

Wenn es um die Inhalte geht, was ist das beste Ergebnis? Geht es um die größte Schnittmenge von Inhalten? Geht es um die Gewichtung von Inhalten? Man kann ja viele gemeinsame Inhalte haben, sie aber unterschiedlich gewichten.

Wird nun ein solches „bestes Ergebnis“ erzielt, nutzt es der Mehrheit? Darf die Mehrheit dies erwarten?

Jetzt kommt es zum Knackpunkt der Demokratie. In einer, sich weiter ausfransenden Gesellschaft, wird es schwieriger Mehrheiten zu organisieren. Massenmedien üben ihren Einfluss aus. Eine neutrale Berichterstattung kann es nicht geben. Das Wahlrecht verzerrt mögliche Mehrheiten zusätzlich. Und: wenn Politiker zusammenarbeiten sollen, muss die Chemie (halbwegs) stimmen. Menschen sind keine Roboter, die simple Programme abarbeiten.

Es wäre wünschenswert (und erstrebenswert), wenn das beste Ergebnis zustande kommt. Erwarten kann man dies nicht.

Eine stärkere Volksgesetzgebung kann hier korrigierend wirken, weil eine Mehrheit zu einem Thema Stellung bezieht. Sie ist aber auch kein Allheilmittel. Die späte Einführung des Schweizer Frauenwahlrechtes und das Minarettverbot zeigen dies auf.

Ich hätte mir ein anderes Ergebnis der BTW erhofft. Das Leben ist kein Ponyhof. Dass wir wahrscheinlich eine zu schwache Opposition bekommen werden, ist auch nicht gerade dufte.

Eine mündige Wahl

Eine mündige Entscheidung zu treffen bedeutet auch eine falsche Entscheidung treffen zu können. Mündig sein heißt nicht unbedingt, die beste Entscheidung zu fällen. Sie bedeutet: Fehlentscheidungen zu korrigieren. Wir alle sind keine Propheten, keine Super-Computer, keine Bibliotheken. Wir sind auch nicht frei von jeglicher Manipulation, von Bequemlichkeit und Fehlschlüssen.

In vier Jahren bietet sich eine neue Gelegenheit.

Tweets der Woche KW 38 (2013)

21 Sept

Hallo alle Miteinander,

hier meine Tweets aus dieser Woche:

David Marien ‏@dmhadf

#Begriff: Dolby Surround bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Dolby_Surround  analoges Mehrkanal-Tonsystem, Teil unserer Alltagswelt #Technik #Alltag

#Organisation: Dolby Laboratories bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Dolby #Firma, die Dolby Surround entwickelte. Ray Dolbys großer #Erfolg

#Kommunalpolitik: Pro #Velten als Konkurrenz für die Etablierten http://www.die-mark-online.de/heimat/hennigsdorf/hennigsdorf-artikel/dg/0/1/1197961/ mit eigener Liste ins #Stadtparlament #Wahlen

#Meinung: Zum #Tod von Ray Dolby http://www.nytimes.com/2013/09/13/business/ray-dolby-who-put-moviegoers-in-the-middle-is-dead-at-80.html?_r=0 Eine Zusammenfassung des Sound-Pioniers, verbrachte einige Jahre in #Indien

#Begriff: Wahlrechtsgrundsätze bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Wahlgrunds%C3%A4tze#Wahlrechtsgrunds.C3.A4tze Eigenschaften einer demokratisch legitimen Wahl #Politik #Recht #BTW13

#Person: Dieter Nohlen bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_Nohlen Beschäftigt sich u. a. mit #Wahlen im Bereich der vgl. #Politikwissenschaft

#Kommunalpolitik: Weniger Touristen in #Potsdam – keine #Beunruhigung http://www.pnn.de/potsdam/788305/ #Tourismusabgabe steht zur Entscheidung an

#Medien: #Bundestagswahl 2013 – Was ist das? http://www.youtube.com/watch?v=8zW-akW79XE manniac erklärt es mithilfe eines Comics im Youtubevideo #btw13 #Politik

#Begriff: #Scheibenwischer (Kabarett) bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Scheibenwischer_%28Kabarett%29 Die Sendung, die einst BR-Intendanten zum Abschalten bewegte #Fernsehen

#Organisation: Sender Freies Berlin (SFB) bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Freies_Berlin Brachte viele bekannte Formate & Moderatoren hervor #Scheibenwischer

#Kommunalpolitik: Die #Bürgerwerkstatt Bonn http://buergerwerkstatt-bonn.de/forum/read.php?7,2 #Bürgerbeteiligungsverfahren zum Bahnhosbereich der Stadt #Bonn

#Medien: #Scheibenwischer 22. 5. 1986 http://www.youtube.com/watch?v=_8cISt6apoc  „Der verstrahlte Großvater“, der den #BR zur Ausblendung der Sendung bewog

#Meinung: Entspannung zur #Wahl https://dmhdf.wordpress.com/2013/09/21/kurzkommentar-entspannung-zur-wahl/ skuriles & ernst gemeintes zur #btw13 Wählen gehen! #Politik #Medien

Kurzkommentar: Entspannung zur Wahl

21 Sept

Hallo alle Miteinander,

während einige spekulieren, welche Koalition uns nach der Wahl regieren wird, gibt es hier ein wenig Entspannung.

Die IG Metall präsentiert in ihrem Metallmix 2013 „Geh Wählen“ einen Clipmix, der zum Wählen animieren soll. Kann man machen.

Die JU (Junge Union bzw. irgend ein Unterverein) hat dieses Meisterwerk kreiert: JU-Aktion Flashmob. Allein dieses nervige Techno-Geschruppe, lässt mich die Haare raufen. Was soll mir das Video sagen: Raute Forever!? Das Geschruppe kommt von Zteve und trägt den Titel „ Full Metal Bullshit“ Der Titel reißt es wieder raus. Die CDU  und Bullshit… Wenn das mal keine Satire ist.

Die PARTEI legt mit ihrem Wahlspot „Familienpolitik“ zur BTW 2013, die Messlatte wieder hoch.  Youtube sagt zwar, dass der Inhalt unangemessen (Explizit) könnte, ich finde: die PARTEI  hat (immer) Recht!

Erdbeeren im Wahlkampf! Die SPD-Bundestagskandidatin Frau Hummel kocht ihre Erdbeermarmelade vor laufenden Kameras. So geht Präsenz zeigen im Wahlkampf! Ich finde, der politikwissenschaftliche und humoristische Gehalt lohnt das Anschauen. Bundestagskandidatin Rebecca Hummel: „Denn Rot schmeckt gut“

Der Abschluss hat jetzt nicht direkt mit Wahlkampf zu tun. Ich finde, es passt trotzdem. Der Scheibenwischer vom 22. 5. 1986 erlangte einige Aufmerksamkeit. http://www.youtube.com/watch?v=_8cISt6apoc … Das Stück“Der verstrahlte Großvater“, der den BR zur Ausblendung der Sendung bewog, war der Auslöser. Kurz nach Tschernobyl lagen die Nerven bei der CSU wohl blank.

Tweets der Woche KW 37 (2013)

14 Sept

Hallo alle Miteinander,

hier meine Tweets aus dieser Woche:

David Marien ‏@dmhadf

#Begriff: #Andorra http://de.wikipedia.org/wiki/Andorra Ein Zwergstaat an der spanisch-französischen Grenze, hat eine lange Geschichte #Politik #Kultur

#Person: Joan Enric Vives i Sicília http://de.wikipedia.org/wiki/Joan_Enric_Vives_i_Sic%C3%ADlia Bischof von Urgell & damit gleichzeitig einer der beiden Kofürsten von #Andorra

#Kommunalpolitik: Zwei und Eins in #Potsdam. http://www.pnn.de/potsdam/785662/ Die neue Stadt- und Landesbibliothek bekommt gute Noten in der #PNN

#Memo: mit #Fußball- und #Radsport kommt man in die Medien. #Andorra hat (fast) mehr Newstreffer bei #Google als Einwohner. #Sport

#Begriff: #Mystery bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Mystery hier ein Genre in der #Literatur, wichtig in der gegenwärtigen Pop- #Kultur #Fantasy

#Organisation: Fox Broadcasting Company bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Fox_Broadcasting_Company Rupert Murdochs Sender haben wir u. a. Akte X zu verdanken #Mystery

#Kommunalpolitik: Die #Zukunft wird bunt in #Lehnitz http://www.die-mark-online.de/heimat/oranienburg/oranienburg-artikel/dg/0/1/1196090/ #Kulturhaus neu organisiert #Kultur

#Meinung: Kultwerk #95: Akte X http://www.tageswoche.ch/de/2013_36/kultur/573513/kultwerk-95-akte-x.htm Ein schweizerischer Blick auf das Phänomen Akte X #Mystery #Kultur

#Begriff: Objektive Hermeneutik bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Objektive_Hermeneutik 1 Methode der empirischen Sozialforschung, wichtig. #Wissenschaft

#Person: Ulrich Oevermann bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Oevermann_%28Soziologe%29 deutscher Soziologe & Begründer der objektiven Hermeneutik, forschte über Familien

#Kommunalpolitik: Ja fürs teurere Bad in #Potsdam – unter Vorbehalt http://www.pnn.de/potsdam/780530/ Mehrkosten, #Mehrheiten & mahnende Worte

#Medien: Neulich in #Bern http://soziologie.de/blog/?p=2977 Wie Objektive Hermeneutik funktioniert wird hier an einem #Slogan gezeigt #Soziologie

eigene #Meinung: Kurzkommentar: was kann man glauben? https://dmhdf.wordpress.com/2013/09/14/kurzkommentar-was-kann-man-glauben/ Zum schmalen Grad zw. Verschwörungstheorien & #Realpolitik

#Medien: #Alternativlos, Folge 26 http://alternativlos.org/26/ Darauf wird sich im Blog-Beitrag bezogen. Zu den Recherchen der Gaby Weber #Podcast

Kurzkommentar: was kann man glauben?

14 Sept

Hallo alle Miteinander,

es gibt Organisationen, die wecken wenig Vertrauen, Geheimdienste zum Beispiel. Es gibt Personen, für die man gar kein Mitgefühl empfindet. Adolf Eichmann, Leiter des für die Organisation der Vertreibung und Deportation der Juden im NS-Regime ist so ein Beispiel. Und es gibt Länder, die aufgrund ihrer Vergangenheit wenig Vertrauen erwecken. Argentinien, dass von Militärdiktaturen geprägt war und eben auch Nazis wie Eichmann Unterschlupf bot, gehört dazu.

Die Autorin Gaby Weber, recherchiert eine Geschichte, wo Geheimdienste, Adolf Eichmann und und die Argentinien involviert sind. Wer mehr darüber erfahren möchte,  der sollte sich den Podcast Alternativlos, Folge 26 anhören. Der Wikipedia-Artikel enthält auch einiges interessantes über sie.

Mir geht es gar nicht um die Geschichte, um deren Inhalt oder deren Wahrheitsgehalt. Mir geht es um die Frage: was können wir glauben? Was wollen wir glauben? Was ist Realität? Was ist Konstruktion? Das drückt der Begriff major consensus narrative gut aus. Da tut sich ein schmaler Graben auf zwischen Verschwörungstheorien und eiskalter Realpolitik, die uns ihre Sicht der Dinge präsentieren möchte: in den Medien, in den Schulplänen, in der Geschichtsschreibung. Die NSA-Debatte und Pofallas „Beendigung der Dinge“ lässt diese Realpolitik deutlich werden.

Der Graben ist so winzig schmal geworden, dass ich die Thesen, der Frau Weber nicht mehr als „unwahr“ erachte. Ich nehme sie zur Kenntnis. Ich vermag nicht zu beurteilen, ob sie wahr oder falsch sind. Ich fühle mich ein wenig hilflos.

Man sehnt sich nach Utopien. Man sehnt sich nach einer besseren Welt. Der Podcast Utopia nimmt verschiedene Utopische Vorstellungen auseinander, sehr interessant und ernüchternd, das alles. Überhaupt ist das Podcast-Angebot der Stephanie Dahn sehr hörenswert. Wenn ihr euch mal wieder fragt, was man glauben bzw. Wissen kann, dann lohnt ein Reinhören in ihr Angebot.

Tweets der Woche KW 36 (2013)

7 Sept

Hallo alle Miteinander,

hier meine Tweets aus dieser Woche:

David Marien ‏@dmhadf

#Begriff: Artikel 9 der japanischen Verfassung bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_9_der_japanischen_Verfassung Verbietet den Unterhalt von Streitkräften, Auslegungssache!?

#Organisation: Selbstverteidigungsstreitkräfte Japans bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstverteidigungsstreitkr%C3%A4fte 6-größte #Streitmacht der Welt (#Etat) #Politik

#Kommunalpolitik: #Velten bleibt einfach nur Velten http://www.die-mark-online.de/heimat/hennigsdorf/hennigsdorf-artikel/dg/0/1/1193768/ Corporate-Identity & was dies mit Zusatznamen zu tun hat.

#Meinung: Panel to propose #Japan help defend all allies, not just U.S. http://www.japantimes.co.jp/news/2013/08/13/national/panel-to-propose-japan-help-defend-all-allies-not-just-u-s/#.UiUF4VSXvzk mmh, was vom Artikel 9 wohl übrig bleibt?

#Begriff: #Fernsehduell bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehduell (fast) eine #Tradition in den #USA, kritikwürdig, wichtig in der Gegenwart #Politik

#Person: Wolfgang Donsbach bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Donsbach deutscher Kommunikationswissenschaftler, findet deutliche #Kritik an TV-Duellen

#Kommunalpolitik:  Mehr #Geld für marode Turnhallen in #Potsdam http://www.pnn.de/potsdam/784358/ Wahlgeschenk    oder ernst gemeinte Initiative?

#Medien: W. Donsbach zu Fernsehduellen http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/08/25/dlf_20130825_0811_fb55193c.mp3 österreichisches Fernsehduell, der anderen Art 1975 http://tvthek.orf.at/topics/Nationalratswahl-Archiv/6240717-TV-Duell-Kreisky—Taus/segments/6240719-TV-Duell-Kreisky—Taus

#Begriff: #Redneck bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/Redneck der arme, weiße Landarbeiter der Südstaaten, #Stereotyp der #USA #Kultur

#Organisation: American Dialect Society bei WP http://de.wikipedia.org/wiki/American_Dialect_Society beschäftigt sich mit dem US-Englisch, #Redneck-Dialekt auch relevant?!

#Kommunalpolitik: Landrat verschärft Gutscheinpraxis für # Asylbewerber in #Oberhavel http://www.die-mark-online.de/heimat/hennigsdorf/hennigsdorf-artikel/dg/0/1/1196065/ Eine weitere #Fortsetzung…

#Memo: die redneckbank http://redneckbank.com/4-2/ Ich frag mich: würde eine dt. #Bank sich Proleten-Bank nennen? Das ist wirklich bemerkenswert!

eigene #Meinung: Das syrische #Dilemma https://dmhdf.wordpress.com/2013/09/07/das-syrische-dilemma/ Warum der Konflikt so kompliziert & ausweglos ist. #Politik

#Medien: Wie #Syrien stirbt http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/wie_syrien_stirbt/722449?datum=2013-09-06 über den Alltag des Bürgerkriegs, den Wunsch nach #Frieden zunehmende Islamisierung #Doku

http://tvthek.orf.at/topics/Nationalratswahl-Archiv/6240717-TV-Duell-Kreisky—Taus/segments/6240719-TV-Duell-Kreisky—Taus

Das syrische Dilemma

7 Sept

Hallo alle Miteinander,

ich habe neulich folgende Doku gesehen: Wie Syrien stirbt. Ein Kamerateam begleitet über längere Zeiten einen dortigen Widerstandskämpfer. Dabei wird eine interessante Wandlung des Mannes deutlich. Am Beginn der Doku war der ausgebildete Lehrer noch weltoffen, säkular und versuchte mit friedlichen Mitteln gegen das Assad-Regime zu protestieren. Dann aber, im Zuge der sich ausweitenden und verstärkenden Gewalt in seinem Land, radikalisiert er sich zunehmend.

einfache Wahrheiten

Er wird mehr und mehr enttäuscht von dem „Westen“. Er hat das Gefühl Niemand interessiere sich für die Situation in Syrien. Der Entschluss reift in ihm, selbst aktiv zu werden. Aktiv, im Sinne von, mit Waffen, mit Gewalt gegen das Regime kämpfen. Islamistische Strömungen bieten ihm mehr und mehr eine Heimat. Zwischen den Trümmern einer Heimat setzt sich eine Spirale, immer schneller, in Gang. Enttäuschung und Radikalisierung verändern den Protagonisten mehr und mehr. Es scheint, als ob sich gerade mehrere „verlorene Generationen“ herausbilden, die noch lange mit den Trümmern ihrer Heimat konfrontiert sein werden, egal wie lange dieser Krieg formal noch dauern wird.

Die Enttäuschung des Mannes ist nachvollziehbar. Wer erwartet denn nicht Hilfe, wenn die Heimat in Schutt und Asche vorsingt, wenn Regierungstruppen vermeidliche Oppositionelle massakrieren? Wer wird nicht enttäuscht und verbittert, wenn die Schuttberge weiter anwachsen, wenn die Erlebnisse mit Gewalt und Folter weiter zunehmen? Wer wendet sich nicht „vom Westen“ ab, wenn er nur wohlwollende Phrasen hört, aber keine Taten folgen?

komplexe Zusammenhänge

Leider ist die Situation doch nicht so einfach wie es scheint. Wahr ist, dass der Westen (inklusive Israel) das Assad-Regime viele Jahre lang geduldet hat. Es bot Verlässlichkeit in einem Pulverfass. Die Russen haben dort ihre Militärstation, alle insbesondere der Iran, haben ihr Auskommen. Der arabische Frühling kam für alle Beteiligten dort ungelegen. Die Russen fürchten, bei einem Regimewechsel würde ihre Militär-Präsens in Gefahr geraten. Israel fürchtet, dass , bei einem Regimewechsel der Nahost-Konflikt weiter angeheizt wird. Das Assad-Regime fürchtet seinen Sturz. Viele Minderheiten im Land fürchten um ihre Sicherheit. Der Westen fürchtet, dass dieser Staat mit einer starken Armee, nach einem Regimewechsel die Kräfteverhältnisse im nahen Osten verändert.  Der Iran möchte seinen Einfluss dort wahren, um jeden Preis!

Hätte der Westen, als die Proteste in Syrien aufkamen nichts gesagt, hätte er sich unglaubwürdig gemacht. Es geht in der Politik auch darum ein gewisses (Selbst)Bildnis zu pflegen, dass dieses nicht immer mit dem tatsächlichen Handeln nicht immer übereinstimmt ist eine Binsenweisheit.

Nun soll der Westen bzw. die USA dort eingreifen? Sollen sie Waffen an (potentielle) Dschihadisten liefern? Die Gemengelage dort kann doch dort Niemand wirklich beschreiben. Sollen die USA dort mit Truppen einmarschieren? Was sollen Luftangriffe bringen? Das Regime wäre dann abgeschwächt, aber weiter kampffähig.  Die Assad-Treuen werden um ihr Leben känpfen, wie auch die Gegenseite?

Ja, wir haben dort einen Giftgaseinsatz gesehen. Das ist schrecklich und unmenschlich. So zynisch es klingen mag: es ist scheißegal. Ein paar Flugzeuge und Raketen werden los fliegen und ihre Ziele zerstören. Vielleicht werden Unschuldige dabei getötet, vielleicht auch nicht. Es werden weiter Menschen aufeinander schießen: mit Maschinengewähren, mit Panzerfäusten, Granaten, Sprengsätzen und vielem mehr. Verbündete Staaten werden weiter Waffen, Geld und Kämpfer bringen.

Ein neuer Dreißigjähriger Krieg?

Vielleicht erleben wir gerade eine Situation, die Chronisten  nach uns als den „zweiten Dreißigjährigen Krieg“  bezeichnen werden: eine Abfolge zusammenhängender Kriege, wo es um Religion, Einfluss und Kurzsichtigkeit geht. Wie einst, die deutschen Fürstentümer so ist der nahe Osten heute der Ort von Stellvertreterkriegen. Wie einst Spanier, Franzosen und Schweden, so fechten heute der Iran, Saudi-Arabien, die USA und Andere mehr ihre Schlachten.

Vielleicht gilt heute wie damals: der Tipping-point ist überschritten, ein „gutes“ Handeln ist in diesen Konflikt nicht mehr möglich. Nicht-Einmischung ist moralisch verwerflich genauso wie Einmischung. Diplomatie bringt genauso wenig wie eine militärische Intervention. Vielleicht müssen sich Saudi-Arabien, die USA und Andere so verausgaben, vielleicht müssen sie so sehr mit dem Rücken zur Wand stehen, das echte Verhandlungen „alternativlos“ werden.

Ein Dilemma

Eines gilt auf jeden Fall jetzt schon: wir als Menschheit sind gescheitert! Nach all den Kriegen, die uns so geprägt haben, erdulden wir weiterhin solche Konflikte. Ja, wir wollen unsere Söhne und Töchter nicht dorthin schicken, dass ist verständlich und nachvollziehbar. Ja, dass Menschen über Trümmer, Leichen und Opfer weiter verbittern, sich weiter radikalisieren, sich weiter in dunkle Gedankenwelten verstricken – ist das nicht auch verständlich und nachvollziehbar?

Wie wir dieses Dilemma lösen, ich weiß es nicht.